Große Räume – kleine (T)Räume
aso! – Schulradio
Erstausstrahlung auf radio-fri.at und im Kabelradio:
FR 18. April 2025 um 13 Uhr
Sendung Nachhören unter
Große Räume – Kleine (T)Räume
Kinder wachsen großteils in einer Umgebung auf, die für Erwachsene gestaltet ist. Wir erforschten mit einer Schulklasse den öffentlichen Raum mit der Frage: Wo sind Kinder mitgedacht? Z.B. die Größe von Sitzmöbel, angebrachte Höhe von Schildern, Piktogramme betrachtend. Wo fühlen sich Kinder eingeladen?
Dazu haben wir einen prozessorientierten Leitfaden entwickelt, der sich in mehrere Phasen gliedert. Die Schüler:innen wurden am ersten Tag sensibilisiert für Beobachtungen sowie Benennung und Beschreibung ihrer Umgebung.
Im Rahmen einer Feldforschung im Freien waren die Schüler:innen mit Klemmbrettern und Beobachtungsfragen selbstständig unterwegs und erforschten den Raum vor der Schule. Die Beobachtungen wurden gesammelt, über eine Phantasiereise in die Zukunft wurden Visionen angeregt und anschließend zeichnerisch auf Papier gebracht. Aus den Zeichnungen bildeten sich Themengruppen wie Naturraum, Kino, Freizeitpark, Gaminghaus usw.
Am zweiten Tag stand die praktische Umsetzung einer Wunsch-Miniaturortschaft in einer Schuhschachtel im Vordergrund. Die entstandenen Objekte wurden am Ende präsentiert, sowie in der Schule und in der Raiffeisenbank Hofkirchen/Trattnach öffentlich ausgestellt.
Die Schüler:innen wurden im gesamten Projektzeitraum mit Interviews begleitet und diese für den Radiobeitrag zusammengestellt. Anita Lopes-Gritsch und Regina Picker planen, aus den gesammelten Researcherfahrungen ein Theaterstück für Junges Publikum zu entwickeln.
Verwendete Musikstücke:
- Freshtorge: Sandra – Mathe ist ein Arsch
- Die Schule der magischen Tiere: Titelsong
- Extrabreit: Hurra die Schule brennt
- Falco: Nie mehr Schule
Der Sendungsbeitrag wurde von Regina Picker gestaltet.
Schnitt: David Huemer
Projektkonzeption: Anita Lopes-Gritsch und Regina Picker
Projektumsetzung: Anita Lopes-Gritsch, Regina Picker und Rehab Nicola-Siegert
Ein Schulprojekt mit der 3. Klasse Volksschule Hofkirchen an der Trattnach, Klassenlehrerin Iris Kastner.
Gefördert durch den OEAD Culture Connected
Research- und Projektentwicklungsförderung vom Land OÖ

