Festival der Regionen 2025
Das FRI ist Medienpartner des Festivals der Regionen 2025.
Als Medienkooperations-Partner werden wir das Festival vorab vorstellen, mit Künstlerinnen und Künstlern sprechen und Einblicke aus Braunau vermitteln.
Darunter sind Sendungen von Präsentationen und Interviews des Festival-Teams, Künstlerinnen und Künstler.

Bankett am Bankett
Festival der Regionen
Das „Bankett am Bankett“ feiert „10 Jahre Sommer der Migration“: mit einem offenen Brunch am Inn und einem Erzählband von Schriftstellerinnen, die um 2015 aus Syrien, Afghanistan und Iran in den deutschsprachigen Literaturraum gekommen sind

Lesung mit Doris Leeb und Lou Paulsen
Festival der Regionen
Interview mit Doris Leeb über die Lesung gemeinsam mit Lou Paulsen am SA 14. Juni 2025 in Braunau.

Wonder Wand
Festival der Regionen
Radiomacherin Annemarie spricht mit Marianne Gogg im Vorfeld des Festivals über ihr Arbeiten mit Innviertlerinnen mit Cyanotypie.

Friedenswanderung
Festival der Regionen
Von Braunau ausgehend dem Inn entlang wird an drei Tagen (vom 15. bis 17. Juni 2025) nach Schärding gewandert.

Birds of a Feather & Vertraute Sehnsucht
Festival der Regionen
Das 20gerhaus Ried wird mit 2 Ausstellungen von Roman Pfeffer einen spannenden Beitrag zum Festival der Regionen leisten.

Pressekonferenz FdR Programm
Festival der Regionen
Das Programm ist online: Träumen. Ausprobieren. Frei denken. Mitschnitt von DORFTV

Fest der Begegnung
Festival der Regionen
Das Fest der Begegnung ist eine Institution: Showtanz, Volkstanz, internationale Trachten, Lesungen, Konzerte und vieles mehr.

Stern*INNen
Festival der Regionen
Während des Festivals begegnen Besucher:innen ungewohnten Figuren und bizarren Körperformen im öffentlichen Raum.

Die Braunauer Stadtnäherin
Mehr erfahrenDie Braunauer Stadtnäherin
Tanzdorf
Festival der Regionen
Der Gemischte Chor singt bei der Eröffnung des Festivals der Regionen am 13. Juni 2025.

Braunauer Konzertchor
Festival der Regionen
Der Gemischte Chor singt bei der Eröffnung des Festivals der Regionen am 13. Juni 2025.

Ausstellung „TRAUM:+:HAFT“
Festival der Regionen
Eine künstlerische Wallfahrt zwischen Kunst und Wirklichkeit“ im KUNSTHAUS OBERNBERG bietet einen aktuellen Einblick in die lebendige Szene der bildenden Kunst der Region.

Einblick ins Festival-Programm
Festival der Regionen
Vorab gibt es einen kleinen Einblick ins Programm - mit Anleitung zum Mitmachen

Festival der Regionen trifft KuKI
Festival der Regionen
Am 13. Februar stellte KuKI-Projektkoordinatorin Helene Musik Projekte rund um das Festival der Regionen 2025 vor.
Beschreibung von der Website des Festivals der Regionen.
Programm zu finden unter folgendem Link.
„Realistische Träume“
13. bis 22. Juni 2025
Braunau a.I.
Formen und Gestalten tarnen sich in Bäumen und Fassaden. Singvögel, Pailletten, Kristallherzen und Monster lösen sich bis ins Unendliche auf. Sie verherrlichen, sie sind friedlich und surreal.
Liebe Grüße aus Braunau a. I. !Festivaltrailer von Amanda Burzić
Wie viel Potenzial steckt in Träumen?
Wir sagen: Eine ganze Menge.
Das Festival der Regionen 2025 lädt dazu ein, Grenzen auszuloten, Gedanken in konkrete Projekte zu verwandeln und gemeinsam Neues zu wagen. Nicht abgehoben, sondern bodenständig. Nicht weltfremd, sondern mitten im Leben. Nicht „more of the same“. Sondern eine Stadt, eine Region mit anderen Augen sehen.
Erstmals in seiner Geschichte konzentriert sich das Festival der Regionen auf das Innviertel, mit Braunau am Inn als Zentrum. Eine Region voller Gegensätze, die zur Protagonistin künstlerischer Experimente und spannender Begegnungen wird. Internationale Künstler*innen treffen auf lokale Initiativen. Stammtische auf Visionen. Das Publikum wird aktiver Teil des Geschehens.
Seit 1993 zählt das Festival der Regionen zu den renommiertesten Kunst- und Kulturfestivals in Österreich. Alle zwei Jahre zeigt es, dass die großen gesellschaftliche Fragen – wie Heimat, Arbeit, Migration und Zusammenhalt – auch und gerade im ländlichen Raum künstlerisch verhandelt werden müssen – und können.
Jedes Festival erzählt eine eigene Geschichte. Lokale Kulturakteur*innen sowie internationalen Künstler*innen entwickeln Projekte, die direkt vor Ort entstehen und eine Region nachhaltig prägen. Begegnungen, Diskussionen und Teilhabe stehen im Mittelpunkt.
2025 wird das Innviertel zu einem Ort für künstlerische Auseinandersetzungen zwischen Vergangenheit und Zukunft, Alltag und Visionen.