Veranstaltungstipps 17. Juli 2025
FRI Veranstaltungstipps vom 17. bis 27. Juli und ihr hört freies Radio Innviertel.
Mein Name ist Christian Fuchsmayer von der FRI-Kulturredaktion
Hier direkt zum Nachhören unsere Veranstaltungstipps
Darunter Highlights wie:
Datum + Uhrzeit | Ort/Bezirk | Beschreibung |
18. – 20. Juli | Diersbach | Inntöne Jazz Festival Das Festival im Innviertel feiert heuer nicht nur die Vielfalt der Musik, sondern auch seinen 40. Geburtstag. 28 Konzerte von Freitag 18. bis Sonntag 20. Juli 2025 bei Jazz am Bauernhof. Von Südamerika bis Sardinien: 22 Bands aus aller Welt spielen beim dreitägigen Inntöne-Festival in Froschau 4 in Diersbach, Bezirk Schärding. Eröffnet wird das Festival, zu dem rund 3000 Besucher erwartet werden, heuer von Christian Wirth und seinem Chamäleon Orchestra auf der Open-Air-Bühne. Geboten wird Jazz mit klassischen Elementen – „wir lassen Anton Bruckner immer wieder ums Eck schauen“, sagt Wirth – sowie mit afrikanischen Einflüssen. Ebenfalls auf der Programmliste stehen u.a. der französische Folk- und Weltmusiker Thierry „Titi“ Robin oder der US-amerikanische Saxofonist und Komponist James Brandon Lewis, der mit den Messthetics Free und Modern Jazz auf die Bühne bringen wird, Anthony Joseph, der karibische Einflüsse mitbringt, die britische Jazz- und Soulsängerin Heidi Vogel, die Zauner als „Seele von Billie Holiday“ beschreibt oder die sardinischen Vokalisten „The Face of God“. Auch Blues-Legende Johnny Sansone aus New Orleans wird einen Auftritt haben sowie viele junge Künstler, denn: Besonderes Augenmerk legt Zauner traditionell auch auf die Präsenz des musikalischen Nachwuchses. So werden einige sehr junge Bands wie etwa Jumping Jungle oder die Vortex London Youngsters ihr Talent zeigen. Umrahmt wird das Festival von einem Begleitprogramm von Yoga über Kinderaktivitäten und Kulinarik vor Ort. Vom Bahnhof Schärding werden regelmäßig kostenpflichtige Shuttle-Buse angeboten. |
FR 18. Juli 19.30 Uhr | Rainerstraße 5, 4910 Ried im Innkreis | Poetry Slam Show Am Freitag 18. Juli 2025 findet um 19.30 Uhr die Poetry Slam Show „Ecclesia Alta Voce“ statt. Eine Poetry Slam Show zum Thema Kirche mit persönlichen Geschichten und provokativen Versen die das Thema Kirche aus allen Blickwinkeln beleuchten. Darunter Texte zum Nachdenken, Lachen und Nachfühlen. Organisiert von TVA Produktionen und Agentur in der Giesserei Ried. |
19. Juli ab 10 Uhr | Rainerstraße 5, 4910 Ried im Innkreis | Am Samstag 19. Juli wird getanzt in der Rainerstraße… Zum 4. Jubiläumsjahr der Giesserei Ried. Gestartet wird ab 10 Uhr mit einem Frühschoppen in der Rainerstraße mit Weißwurst & Weißbier v. Fass Den ganzen Tag über gibt es dann ✦ Streetfood, Kaffee & Sommergetränke & mehr vom Stehcafe BECO & der GIESSEREI ✦ den KunstTraum- Parcour für Kids von ANETA im 2. OG ✦ einen Schnäppchenmarkt vom GIESSEREI-Marktplatz ✦ Von 9:00 – 18:00 Uhr gibt es Sonderangebote auf Fairtrade Produkte im WELTLADEN Ried ✦Und ihr könnt vor Ort Lastenräder von RELOADED cargobikes ausprobieren Zusätzliches Highlight ist die ✦ Fashion Show durch die Rainerstraße von Lola’s Vintage Mode |
1. August 15 – 18 Uhr | FRI Studio Wohlmayrgasse 4 | Ein Veranstaltungshinweis für FR 1. August 2025. Von 15 bis 18 Uhr findet unser Offenes Casting für das FRI Klima-Hörspiel in unserem Studio statt. Wir erinnern uns an die Zukunft! Lautet der Titel unseres Klima-Hörspiels: Für ein 5 – 8 minütiges „KLIMA-HÖRSPIEL“ suchen wir Stimmen aller Altersklassen. Die Aufnahmen finden am 8. und 9. August 2025 von jeweils 9-19 Uhr statt. Davor gibt es mit dem offene Casting am 1. August 15 bis 18 Uhr die Möglichkeit, eure Stimme uns unverbindlich vorzustellen. „Mit unserem KLIMA-HÖRSPIEL wollen wir Visionen einer Zukunft hörbar machen, in der wir unsere derzeitigen Krisen erfolgreich überwunden haben – und eine enkeltaugliche Gesellschaft für alle möglich wurde“, erklärt Projektleiterin Annemarie Dämon (FRI) die Beweggründe des Hörspiels. Unser Projekt „KLIMA, GESELLSCHAFT, KRISE – Together out of the dark!“ wird unterstützt von der Kulturabteilung des Landes Oberösterreich! |
Charlotte-taitl-haus innviertler volkskunde haus | Ausstellngen INN Erinnerung Im Museum Innviertler Volkskundehaus sind Kunstwerke mit Bezug zum Erinnern an die NS-Zeit in der Region und darüber hinaus zu sehen. Die Erinnerung an die Verfolgung und Ermordung von Menschen während des Nationalsozialismus in Ried im Innkreis wird besonders im Charlotte-Taitl-Haus gewahrt, wo sich in der Dauerausstellung auch die skulpturale Installation „Judis“ von Michaela Hartnack-Dachauer befindet. Das Museum Innviertler Volkskundehaus präsentiert zudem in der Sonderausstellung INN Erinnerung vom 23. Mai bis zum 13. September 2025 Werke von Roman Erich Petsche und Franz Pixner, die beide Zivilcourage in dunklen Zeiten gezeigt und auf verschiedene Weise Widerstand gegen Diktaturen geleistet haben. Das Museum Innviertler Volkskundehaus mit dem Lern- und Gedenkort Charlotte-Taitl-Haus ist am Interreg-Projekt verbINNdungen beteiligt. Zwei Länder, 15 Orte, 20 Ausstellungen verbINNdungen ist eine Verbundausstellung mit 20 Ausstellungen für bildende Kunst, die 2025 und 2026 an 15 Ausstellungsorten in Teilen Südostbayerns und Oberösterreichs stattfindet. Ausstellungsdauer: 23. Mai bis 13. September 2025 Ausstellungseröffnung: 22. Mai 2025, 18:00 Uhr Die Öffnungszeiten des Museums Innviertler Volkskundehaus: Dienstag bis Freitag 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr, Samstag 14:00 – 17:00 Uhr Und die Öffnungszeiten des Lern- und Gedenkort Charlotte-Taitl-Hauses sind: Dienstag, Donnerstag, Freitag 9:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr, Samstag 9:00 – 12:00 Uhr Das Charlotte-Tailt-haus ist kostenlos zugänglich zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei Ried | |
22. Juli | Sommerkino im Schlosspark Schärding am Dienstag 22. Juli 2025 Am Montag, den 22. Juli, findet im Schlosspark Schärding das nächste Sommerkino der Vereine „Fair Leben und Handeln“, „kuli – Kultur.Land.Impulse“ und „Vielfalter“ statt. Der Weltladen Schärding bietet ein Buffett mit Fair-Trade Produkten und Getränken an. Gezeigt wird der Film „Wochenendrebellen“ – eine berührende Geschichte über einen Vater und seinen autistischen Sohn auf der Suche nach dem „richtigen“ Fußballverein. 🕗 Einlass ist ab 20:00 Uhr 🎬 Filmstart ca. um 20:30 Uhr | |
18. Juli et al. | Simbach | Bauhoftheater Braunau: Sommerprogramm im Zirkuszelt An sechs Terminen (Do. 17./Fr. 18./Sa. 19. Juli und Do. 24./Fr. 25./Sa. 26. Juli 2025) verwandelt das Bauhoftheater das Zirkuszelt der AMEOS Klinik Simbach in eine Theaterbühne. Hier wird eine unterhaltsame Revue mit den „Bauhoftheater-Allstars“ präsentiert, bestehend aus Theater, Sketchen, Musik und Lesungen – leichte Unterhaltung für einen heißen Kultursommer. Das Programm richtet sich an Patient:innen sowie externe Besucher:innen und verspricht ein abwechslungsreiches Erlebnis. Ort: Zirkuszelt – AMEOS Klinikum Inntal, Jakob-Weindler-Straße 1, 84359 Simbach am Inn ![]() ![]() |
25 Juli 2025 | Frankenburg am Hausruck | Die Frankenburger Würfelspiele – 400 Jahre Gedenken: Blutgericht am Haushamerfeld (1625) 100 Jahre „Würfelspiel“-Aufführungen (1925) 2025 jährt sich das historische Ereignis – früher als „Blutgericht auf dem Haushamerfeld“, später als „Frankenburger Würfelspiel“ bekannt – zum 400. Mal. Außerdem gilt es das Jubiläum „100 Jahre Würfelspiel-Aufführungen“ zu feiern. Die Premierenfeier in Frankenburg am Hausruck wird diesmal dem Thema „Was kann Theater?“ gewidmet sein. Kammerschauspieler Cornelius Obonya wird dazu die Festrede halten. Mit dabei sind auch Ex-Burgtheaterchefin Karin Bergmann, Autor Fritz Dittlbacher und der Theatermann Fritz Egger. Musikalisch gestaltet wird die Feier von „Oberösterreichs Chor des Jahres 2024“, dem Stelzhamerchor Ungenach. Beginn ist am Freitag, 25. Juli, um 19.30 Uhr, anschließend folgt die Jubiläumspremiere des „Frankenburger Würfelspiels“. An der Aufführung werden einmalig Nachkommen jener „Landler“ als Statisten mitwirken, die vor fast 400 Jahren als Glaubensflüchtlinge in die Oberpfalz ausgewandert sind. |
Sonntag 20. Juli In der Furthmühle Pram, | Kunst I Kennen I Lernen Sandra Grünberger Rohwolle neu gedacht – Vom Schaf zum Designobjekt Sandra Grünberger, geboren in Linz, hat im Laufe ihrer künstlerischen Tätigkeit die Wolle der heimischen Schafe zu ihrem bevorzugtem Werkstoff gemacht. Als ausgebildete und praktizierende Kunstvermittlerin ist es ihr ein besonderes Anliegen, den wertvollen Rohstoff und das damit verbundene traditionelle Handwerk Menschen lebendig näher zu bringen. Am Aktionstag gibt sie interessierten Besucher*innen Einblick in ihre Arbeit mit Handspindel, Spinnrad, Kardiergeräten, Webrahmen und Nadeln und stellt unterschiedliche Schafrassen und die Verwendung deren Wolle vor. Dazu werde ich einige Objekte meines Schaffens mitbringen. | |
DI 22. Juli Lignorama, Riedau | Im Rahmen der Sonderausstellung rund um den Apfel lädt das Holz- und Werkzeugmuseum LIGNORAMA in Riedau zu zwei interessanten Vorträgen ein. Beide Vorträge können auch einzeln besucht werden. Um 18 Uhr zum Thema „Streuobst – Vielfalt bewahren, Zukunft gestalten“ Mit Rainer Silber, Geschäftsführer des Naturparks Obst-Hügel-Land und Obmann von Streuobst Österreich In seinem Vortrag berichtet Rainer Silber über die enorme Artenvielfalt dieser traditionellen Bewirtschaftungsform, die bis zu 5.000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten beherbergen kann – ein echter Hotspot der Biodiversität! Erfahren Sie, warum diese alten Obstgärten nicht nur ökologisch bedeutsam, sondern auch kulinarisch, kulturell und wirtschaftlich wertvoll sind. Doch Streuobstwiesen brauchen unsere Pflege und Aufmerksamkeit, damit sie auch kommenden Generationen erhalten bleiben. Der Vortrag soll aufzeigen, wie wir gemeinsam zur Erhaltung dieser Lebensräume beitragen können – für mehr Genuss, Naturerlebnis und nachhaltige Zukunft. 19 Uhr „Obstgeschichte und Obstgeschichten“, Klaus Strasser, Obstsortengarten Ohlsdorf Ab 19 Uhr erzählt Klaus Strasser interessante und wissenswerte Geschichten rund ums Obst. Er betreibt mit seiner Frau Gabi den Obstsortengarten Ohlsdorf, mit mehr als 2000 Obstsorten einer der sortenreichsten Obstgärten in ganz Europa. Im Vortrag geht es um das lange Vorkommen der Äpfel und ihre Geschichte in der Zivilisation. Bereits 6.000 v. Chr. werden bei uns Obstvorkommen vermutet. Nachgewiesen können Obstfunde schon während der Bronzezeit bei den Pfahlbausiedlungen im Bereich des Mondsees werden! Es werden alte Sorten vorgestellt und ihre Inhaltsstoffe. |
Soweit unsere Veranstaltungstipps bis 27. Juli 2025
Wenn ihr Veranstaltungshinweise für uns habt, so zögert nicht und kontaktiert uns auf
kulturredaktion@radio-fri.at
Wir freuen uns auf Euch beim nächsten Mal – Eure Kulturredaktion des Freien Radio Innviertel.
Entnommen aus dem Kunst und Kultur im Innviertel – Veranstaltungskalender der TOURDATA:
www.innviertel.com