So bunt ist das Innviertel
Die Sendungen dieser Reihe sind wie „Kraut und Ruam“ durcheinander. Oder anders gesagt: sie zeigen die Vielfalt der Themen aus unserer Region, die Vielfalt der Menschen und was sie bewegt.
Als Verein „Freies Radio Innviertel“ arbeiten wir daran, Menschen und ihre Geschichten hörbar zu machen. Von der Gartensendung über den Bericht zum Blasmusiktreffen bis zu gesellschaftskritischen Themen – das, und vieles andere können die Themen sein – du bestimmst den Inhalt.
Die Sendungen erscheinen unregelmäßig, je nach Produktion der Sendung.
Du hast auch eine Idee für eine Sendung?
Schreib uns an office@radio-fri.at oder ruf uns an unter +43 660 3204282. Wir helfen dir gern zu deiner ersten Sendung.
Kontakt Sendungsredaktion:
office@radio-fri.at

AndreAsse
So bunt ist das Innviertel
Rockmusikliebhaber aus dem Innviertel stellen sich und ihre Lieblingsmusik vor.

Festival der Regionen trifft KuKI
So bunt ist das Innviertel
Am 13. Februar stellte KuKI-Projektkoordinatorin Helene Musik Projekte rund um das Festival der Regionen 2025 vor.

Tag der Frau im Innviertel
So bunt ist das Innviertel
Was tut sich in Sachen Gleichstellung und Unterstützung für Frauen im Innviertel?

Karikaturen zur Klimakrise
So bunt ist das Innviertel
Die Ausstellung in der Giesserei Ried zeigt bis DO 6. März noch eine Auswahl der besten Cartoons aus über 1.700 Einreichungen, von mehr als 500 Karikaturist:innen aus über 80 Ländern.

Hintergründe zum Kulturpolitischen Aschermittwoch 2025
So bunt ist das Innviertel
Im Gespräch mit Radiomacher Christian schildert Melanie Ossberger die Beweggründe und Ziele des "Kulturpolitischen Aschermittwochs" in Ried im Innkreis.

Florian Wimmer
So bunt ist das Innviertel
Der 44-Jährige spricht über seine Anfänge und was ihm am Theater fasziniert. Außerdem spricht der St. Martiner über das kommende Stück und das Ehrenamt.

Polyamorie – Interview Stephanie Doms
So bunt ist das Innviertel
Die 36-jährige Mörschwangerin lebt seit einiger Zeit in einer polyamorösen Beziehung. Erstmals spricht die „Lebensfreudetrainerin“ und zweifache Mutter offen über ihr Beziehungsleben.

STRANIERI OVUNQUE
So bunt ist das Innviertel
Rund um Herta Gurtner als Venedig- und Biennale-Spezialistin haben sich im April zur Biennale „Stranieri ovunque“ – also „Überall Fremde“, einige 20gerhaus Vorstandsmitglieder auf den Weg in die Lagunenstadt gemacht.

Diskussionsrunde „Die Kunst der Demokratie“
So bunt ist das Innviertel
Christian Fuchsmayer und Annemarie Dämon interviewten Thomas Dim, Manfred Hofinger, Petra Mies und David Stögmüller

„Ois is Zukunft, nix is z’spät“
So bunt ist das Innviertel
Peter Mayer spricht im Interview über das neue Album "Mit Dir", den Aufnahmeprozess und das Crowdfunding der Band.

„Warum Menschen Parteien wählen, die ihnen schaden“
So bunt ist das Innviertel
Am Mittwoch, 11. September, referierte der bekannte österreichische Ökonom und Jurist Stephan Schulmeister in Ried im Innkreis

Der Kunst und Kultur ein Fest
So bunt ist das Innviertel
Interviews mit Besucher:innen, Künstler:innen und den Projektverantwortlichen, sowie Videomitschnitte zu den Konzerten

Finale Podcast Kunst und Kultur im Innviertel
So bunt ist das Innviertel
Was ist der Mehrwert von Kulturarbeit im Innviertel, braucht es überhaupt noch social media? Und warum eigentlich weitermachen?

Drinnen & Draußen
So bunt ist das Innviertel
Vier Menschen außerhalb des Gefängnisses trafen vier Menschen im Gefängnis zu einem Philosophischen Zirkel.

„Aus da Nosn muasma mir nix ziagn“
So bunt ist das Innviertel
Mario Friedl sprach vor einem Auftritt gemeinsam mit Toni Knittel und seiner Frau Margit.

Jasmina Amasha und Gernot Bernroider
So bunt ist das Innviertel
FOLGE 9 inspiriert und zeigt die Chancen von Courage und Toleranz im Innviertel und der Welt!

Helene Pürmayr und Teresa Doblinger
So bunt ist das Innviertel
Vom Nachhausekommen und Fokussieren in der Musik, vom Aufschließen neuer Türen und Experimentieren mit Klang, Stimme, Tönen, Tanz und Körper.

Hilde Ganglmair und Andreas Hofinger
So bunt ist das Innviertel
Ihr erfährt mehr übers Verwurzelt sein im Innviertel, aber auch übers kritische Auseinandersetzen und Hinterfragen der (eigenen) Geschichte und Heimat.

Dr. Sieglinde Frohmann und Karl Ellinger
So bunt ist das Innviertel
FOLGE 6 macht Lust, sich auf historische und kulturelle Spurensuche durchs Innviertel zu begeben. Es gibt große Schätze zu entdecken in den musealen Sammlungen des Innviertels. Manchmal aber trifft einen die Kunst auch einfach auf der Straße.

Dita Sommerauer und Harald Wurmsdobler
So bunt ist das Innviertel
Dass sich Geschichte(n) wiederholen und vergangene Stücke oft aktueller denn je sind, genau darüber sprechen Dita Sommerauer und Harald Wurmsdobler in FOLGE 5.

Über das Anderssein im Innviertel
So bunt ist das Innviertel
FOLGE 4 ist ein Plädoyer fürs Anderssein. Fürs Perspektivenwechseln. Und vor allem fürs Aufeinanderzugehen und Zusammenkommen!

Anna Schrems im Gespräch
So bunt ist das Innviertel
Im Gespräch mit Anna Schrems, Künstlerin aus dem Bezirk Schärding, die in Wien lebt und arbeitet, und im Sommer 2024 zum ersten mal in ihrer Heimat Innviertel ausstellt:

Paul Zauner und Franz Brandstötter
So bunt ist das Innviertel
Was passiert, wenn Jazz auf Innviertler Landler trifft? Eine Folge mit wunderschönem Resümee: Kunst und Kultur im Innviertel braucht uns alle!

Rita Atzwanger und Cornelia Schlosser
So bunt ist das Innviertel
Was verbindet Hermann Maier mit dem Innviertler Holzmuseum Lignorama in Riedau? Wann war eigentlich „früher“? Und braucht es überhaupt noch Museen?

Interview: Roland Otto Bauschenberger
So bunt ist das Innviertel
In seinem dritten Solo-Programm "Vorzeitiger Damenverdruss" liefert er einfache Antworten auf komplexe Fragen, die keiner gestellt hat. Wer Bauschenberger will, bekommt Stand-Up Comedy auf Mundart!

Angelika Weinberger und Simon Gramberger
So bunt ist das Innviertel
Im Gespräch mit Katharina Spanlang über die Innviertler Geheimsprache, social media, Türöffner im Kulturbereich und das Gestalten!

So viel Kunst und Kultur im Innviertel – der Podcast
So bunt ist das Innviertel
Den "Kunst und Kultur im Innviertel" - Podcast stellen wir jetzt auch in unserem Livestream vor. Wöchentlich immer sonntags um 20.30 Uhr auf www.radio-fri.at.

Teil 2: Rieder Parteien im Interview
So bunt ist das Innviertel
Im zweiten Teil befragte Christian Fuchsmayer Vertreter:innen Rieder Parteien. Die FPÖ und die MFG Ried stellten sich auf Anfrage nicht für ein Interview zur Verfügung.

Teil 1: „Omas gegen Rechts“
So bunt ist das Innviertel
AFD, Identitäre und der politische Aschermittwoch der FPÖ in Ried -
Teil 1: Mitschnitt Gegenveranstaltung der "Omas gegen Rechts"
SA 1. Juni 2024 um 20.15 Uhr auf www.radio-fri.at

Ausstellung „BLEIB“ im 20gerhaus Ried
So bunt ist das Innviertel
Das Salzburger Künstlerpaar KLARA KOHLER und FRANZ FRAUENLOB zeigen unter dem Titel „BLEIB“ neue Arbeiten in Verbindung mit bisher noch unveröffentlichten Zeichnungen.

Host d’as scha gheat?
So bunt ist das Innviertel
Wir treffen uns in dieser Sendung am Innviertler Stammtisch und sprechen über Kunst und Kultur in der Region. Literatur, Musik, Bildende Kunst, Theater und Geschichte.

So bunt is(s)t das Innviertel mit Köchin Viktoria Stranzinger
So bunt ist das Innviertel
Die dauerhaft 39-jährige gebürtige Innviertlerin spricht über die gewonnene TV-Kochshow, die "Cook Up Kitchen" in Aurolzmünster, ihre Erlebnisse in der Antarktis und über das neue cookup-event.

Alles Freaks!
So bunt ist das Innviertel
Ausstellung „Alles Freaks“, PENG & VANIA SANTI in der Galerie 20gerhaus Ried im Innkreis.

Lebenshilfe Arbeitsgruppe
So bunt ist das Innviertel
In dieser Folge war Ursula und Resi Greifenender erzählen von der Arbeitsgruppe.

Die (andere) weibliche Seite
So bunt ist das Innviertel
Annemarie Dämon erhielt am 12. Oktober 2023 bei der Vernissage spannende akustische Statements von Martina Sens und Getrud Mayrhuber, die Eröffnungsrede von Dr.in Sigrid Kofler als Vorstandsmitglied der IKG sowie des 20gerhauses.

Lebenshilfe Förderbereich
So bunt ist das Innviertel
Karin und Manfred erzählen, was der „Förderbereich“ der Lebenshilfe Ried genau ist, und wie ihr Alltag aussieht.

LEADER im Gespräch
So bunt ist das Innviertel
Im Gespräch waren Geschäftsführer Johannes Karrer (Sauwald-Pramtal), Rita Atzwanger (Mitten im Innviertel) und Florian Reitsammer (Oberinnviertel Mattigtal) über die Region, die Aufgabe als LEADER Geschäftsführer:in und Persönliches.

Lebenshilfe Lohnsburger Laden
So bunt ist das Innviertel
Für die Sendereihe „So bunt ist das Innviertel“ stellt Moderator Mario Friedl gemeinsam mit seinen Gästen Vanessa Ulrich und Barbara Beham die Lebenshilfe OÖ in Ried im Innkreis etwas genauer vor.

Lebenshilfe Werkstätte in Ried
So bunt ist das Innviertel
Für die Sendereihe „So bunt ist das Innviertel“ stellt Moderator Mario Friedl die Lebenshilfe OÖ in Ried im Innkreis etwas genauer vor.

Blickwinkel
So bunt ist das Innviertel
Annemarie Dämon (Sendungsmacherin) hat am 24. August 2023 akustische Eindrücke der Vernissage eingefangen.

Politikrunde in St.Martin
So bunt ist das Innviertel
Damit sich die Bürger ein besseres Bild machen konnten, standen die Bürgermeisterkandidaten Rainer Höretzeder (FPÖ, 50), Benjamin Salhofer (ÖVP) und die Kandidatin Angelika Langmaier (Die Grünen, 36) Rede und Antwort.

Ausstellung „Boden g’scheit nutzen“
So bunt ist das Innviertel
Die LandLuft-Wanderausstellung „Boden g’scheit nutzen“ zeigt Gemeinden und Initiativen, die mit gutem Beispiel in Sachen Baukultur und Bodenschutz vorangehen.

Radio FRI auf der Rieder Messe
Mehr erfahrenRadio FRI auf der Rieder Messe
Eröffnungsfeier Sommer des Respekts 2023
So bunt ist das Innviertel
Wir waren dabei: die Eröffnungsfeier des Sommer des Respekts 2023 des Schärdinger Vereins "Vielfalter".

Interview mit Sieglinde Baumgartner
So bunt ist das Innviertel
Um die knarrenden Geräusche des eigenen Holzhauses zu erklären, hat sie sich für ihre Tochter bereits vor 30 Jahren eine Geschichte ausgedacht.

Wie die elektronische Musik ins Innviertel kam
So bunt ist das Innviertel
Zu Gast sind drei Protagonisten der legendären Innviertler Elektronikband PHÄEICON . Vor vierzig Jahren brachten sie die elektronische Musik nach Ried - mit Synthesizern, Drum Computern und selbstgebauter Elektronik Stücke generierten sie Musik.

Zwei Klima- und Energie-Modellregionen für das Innviertel
So bunt ist das Innviertel
Die KEM-Modellregionsmanagerinnen Eva Lenger, Msc (Region Inn-Kobernaußerwald) und DI Stephanie Steinböck (Region Inn-Hausruck) sprechen über ihre Arbeit.

„Wandern ist Natur- und Selbsterfahrung“ – Andreas Mühlleitner im Interview
So bunt ist das Innviertel
Fotograf, Autor und Wanderer Andreas Mühlleitner spricht über sein neuestes Werk, den ersten Innviertler Wanderführer.

„Eine gleichberechtigte Welt ist eine bessere Welt!“ – Interview mit Mari Lang
So bunt ist das Innviertel
Ein Gespräch über Feminismus, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, schlechtes Gewissen, Selbstverwirklichung, Generation X,Y,Z und Alpha und das man die Ungerechtigkeit am eigenen Leib spüren muss, damit man ins tun kommt!

Frauennetzwerk3 on AIR: We are one femaly!
So bunt ist das Innviertel
FRI hat die Matinee zum Weltfrauentag 2023, veranstaltet vom Frauennetzwerk3, begleitet. Zu hören sind Interviews und die Lesung von Schauspielerin Julia Ribbeck.