(un)GEHÖRTE Heimat
Wer lebt denn aller hier? Und warum? Und welche Geschichten warten im Verborgenen, auf dass sie wie Schätze ans Tageslicht gebracht werden?
In dem Projekt „(un)GEHÖRTE Heimat“ erkunden wir das Thema Heimat in allen seinen Facetten, wollen es sichtbar und hörbar machen.
Interviews
Ab SO 24. März 2024 um 18 Uhr strahlen wir auf www.radio-fri.at den Mitschnitt zum Workshop mit Teresa Distelberger aus.
danach werden wir wöchentlich 1 Sendung jeweils am Sonntag um 18 Uhr ein Interview hochladen.
Link zum Sendungen Nachhören:
https://cba.media/podcast/ungehoerte-heimat

Tag der Frau im Innviertel
So bunt ist das Innviertel
Was tut sich in Sachen Gleichstellung und Unterstützung für Frauen im Innviertel?

Ausstellung „(un)GEHÖRTE Heimat“
(un)GEHÖRTE Heimat
Noch bis 13. September 2024 kann die Ausstellung „(un)GEHÖRTE Heimat“ des FRI – Freies Radio Innviertel im INNraum3 in der Wohlmayrgasse 4, 4910 Ried i.i. besichtigt werden.

Anna Schrems im Gespräch
So bunt ist das Innviertel
Im Gespräch mit Anna Schrems, Künstlerin aus dem Bezirk Schärding, die in Wien lebt und arbeitet, und im Sommer 2024 zum ersten mal in ihrer Heimat Innviertel ausstellt:

Die Großmann Brüder
(un)GEHÖRTE Heimat
Die drei Brüder berichten, und wir erkennen wie durch einen Schleier hindurch, welches Bild von Heimat sich da abzeichnet. Welcome to Saiga Hans!

VERNISSAGE: (un)GEHÖRTE Heimat
(un)GEHÖRTE Heimat
Eine Entdeckungsreise durch das Innviertel und die Herzen seiner Menschen, und was Heimat für sie bedeuten kann.

Hans Kumpfmüller
(un)GEHÖRTE Heimat
Der Dialekt-Schriftsteller und Fotograph im Innviertel zu Gast bei Kristina Friedrich in (un)GEHÖRTE Heimat.

Katharina Spanlang & Magdalena Hubauer
(un)GEHÖRTE Heimat
Die beiden innviertler Kulturschaffenden waren nicht nur bereit, viel von sich zu erzählen, sondern auch in philosophische Sphären einzutauchen.

Ali Güvenc
(un)GEHÖRTE Heimat
Ali Güvenc ist als Sohn von Gastarbeitern nach Ried gekommen. Wie wichtig Bildung tatsächlich ist, das weiß Ali Güvenc ganz genau. Deshalb setzt er sich auch dafür ein. Mehr dazu erfahren wir in diesem Gespräch.

Paul Zauner
(un)GEHÖRTE Heimat
Wir erfahren von ihm nicht nur, wie (schön) seine Kindheit war, sondern auch, wie er zur Musik kam, wie es sich anfühlt, auf der ganzen Welt zuhause zu sein, und was Heimat für ihn ultimativ bedeutet.

Jenny und Robert
(un)GEHÖRTE Heimat
Wir erfahren, welche Bedeutung das Wetter in ihrer Familie hat, welche die katholische Kirche hat, und wie sich immer eins zum anderen zusammenfügt.

Gottfried Gansinger
(un)GEHÖRTE Heimat
Diese Sendung ist der Gedenkkultur gewidmet. Interviewgast ist Gottfried Gansinger, Historiker, Heimatforscher und Zeitzeuge. Seine Forschungen, Erkenntnisse und Hingabe dienen vor allem einer Sache: Dem Frieden.

Die Mosauerin
(un)GEHÖRTE Heimat
Was das mehr oder weniger verborgene, echte Landleben mit der Socke auf der Couch zu tun hat, und ob ein Braunauer und ein Schärdinger ihre Begegnung vielleicht als multi-kulti auffassen könnten – das kommt alles bei der Mosauerin in dieser Folge vor.

Andreas Leis und Heinrich Meier
(un)GEHÖRTE Heimat
Zwei boxende Bauernbuam aus Kasachstan mit deutschen Vorfahren. Vom Winde verweht und im Innviertel gelandet.

Nachbarschaft in Matzelsdorf
(un)GEHÖRTE Heimat
Eine Gemeinschaft von 17 Häusern, in der jede und jeder warmherzig auf die anderen schaut. Nährende Geborgenheit. Ich war dort zu Besuch und stellte Fragen zum Thema (un)gehörte Heimat.

Unser Abend mit Teresa
(un)GEHÖRTE Heimat
Auftakt unseres Projekts zur un)gehörten Heimat bildete ein äußerst gemütlicher und interessanter Abend im Dezember 2023, bei dem die Künstlerin Teresa Distelberger in der Rieder Giesserei zu Gast war.

Heimat-Kompass
Workshops
Viele Geschichten zum Hinhören, Zuhören und Erzählen: Teresa Distelberger, hierzulande vor allem bekannt durch ihren Film „Rettet das Dorf“, kommt am 1.12. ins Innviertel in die Giesserei in Ried und leitet einen Spiele-Abend.

(un)GEHÖRTE Heimat
Sendereihe
In dem Projekt „(un)GEHÖRTE Heimat“ erkunden wir das Thema Heimat in allen seinen Facetten, wollen es sichtbar und hörbar machen.